ADS Ernährungsexperiment

ADS Ernährungsexperiment im Dezember

Wir gestalten den Ernährungsplan in den nächsten Wochen etwas flexibler. Mein 9- jähriger hat knapp drei Wochen bei diesem Ernährungsexperiment wunderbar mitgemacht. Ganz toll!

Kürzlich war er etwas frustriert. In der Schule gab es Stollen und er hat davon gegessen und sich dann schlecht gefühlt. Das möchte ich unbedingt vermeiden, deswegen bin ich erstmal wieder ein Stück zurückgerudert.

Das Wichtigste ist, dass er sich mit einer Ernährungsumstellung wohl fühlt.

Wir gehen Schritt für Schritt vor.

Es gibt schon einige kleine Verbesserungen, die seine Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit betreffen. Bevor ich das jedoch ausführlicher erläutere, benötige ich ein klärendes Gespräch mit seiner Lehrerin, die momentan krank ist.

Ich habe ihm erklärt, dass er jetzt in der Vorweihnachtszeit in der Schule auch mal ein Stück Stollen oder Plätzchen (die Gluten enthalten) essen kann.

Bald hat auch sein bester Freund Geburtstag und es gibt eine Geburtstagsparty mit konventionellem Kuchen und konventionellen Süßigkeiten.  Dabei möchte ich ihn nicht ausgrenzen, obwohl die Eltern des Freundes für Simon auch etwas anderes zubereitet hätten.

Nach den Feiertagen im neuen Jahr nehmen wir den Ernährungsplan ohne Milch, Gluten, Zucker und Fertigprodukten mit ganz viel Frischkost wieder auf und werden sehen, welche Verbesserungen sich langfristig einstellen werden.

Alternative Ernährung für die Schule

P1090954P1090953

Auf dem Foto links siehst Du die Brotdose, die ich Simon jeden Tag für die Schule vorbereite. Sie beinhaltet rohe Cracker, Alfalfa- und Linsensprossen, etwas Postelein, Möhren und Tomaten. Diese Lebensmittel nimmt er in der ersten Frühstückspause zu sich.

Die rohen Cracker bereite ich entweder aus gekeimten Buchweizen, gemahlenen Leinsamen und Gemüse zu oder ich verwende den Möhrentrester von frisch gepresstem Möhrensaft und vermische diesen mit gemahlenen Leinsamen und Sonnenblumenkernen mit einigen anderen Zutaten zu leckeren Möhren- Leinsamen- Cracker.

Für das Mittagessen packe ich oftmals Chiapudding bzw. Chiamilchreis ein (Foto oben rechts):

Ich mixe morgens aus 3 EL Mandelpüree, etwas Vanillepuler, 1 EL Hanfmehl, 6 Datteln und 250ml Wasser eine Mandelmilch und lasse darin 3 bis 4 EL Chiasamen einweichen. Das ist dann der Chiamilchreis.

Möchte Simon lieber eine Art Chiapudding essen, dann mixe ich die Mandelmilch mit den Chiasamen und oftmals noch mit 2 bis 3 EL Carobpulver und 1 TL Zimt, Lucuma- oder Mesquitepulver.

Als Nachmittagssnack gibt es oft Obst (Banane, Äpfel, Clementinen), Trockenfrüchte (Datteln, Feigen, Aprikosen), Fruchtleder, Carobschoten oder Nüsse. Ab und zu freut er sich auch über rohe Frucht- Nussriegel, rohe Schokolade oder glutenfreie Kekse.

Wenn ich Simon am Nachmittag abhole bringe ich ihm meistens noch Bananen oder Äpfel mit. Im Sommer genießen wir im Freien Erdbeeren, Kirschen und Himbeeren.

Alternative Ernährung zu Hause

Zu Hause isst er später  manchmal noch ein Bananen- Mandel- Carobdessert oder genießt eine Trinkkokosnuss.

vegane Abendmahlzeit

Am Abend wünscht sich Simon eine gekochte Mahlzeit.

Auf dem Foto rechts siehst Du eine typische Abendmahlzeit. In dem Fall befindet sich auf Simons Teller gekochter brauner Quinoa mit gedämpften Brokkoli. Dazu gibt es etwas Salat aus Kopfsalat, Rucola, Kräuter und Tomaten. Geschälte Hanfsamen sorgen für gutes pflanzliches Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren und anderen wichtigen Vitalstoffen. Manchmal gibt es dazu auch noch ein paar Nüsse, Gojibeeren oder Sprossen.

Hat Dir der kleine Artikel gefallen? Konnte ich Dir ein paar Anregungen für eine einfache Rohkostverpflegung geben? Wenn ja teile diesen Artikel mit Deinen Freunden? Gern kannst Du auch unter diesem Artikel einen Kommentar oder ein Feedback hinterlassen.

Sonnige Grüße

Silke

P.S. Du kannst Dich gern für meinen Newsletter eintragen, dann erhältst Du regelmäßig frische Post. Ich informiere Dich über Neuigkeiten und Projekte. Lass Dich vom Rezept des Monats inspirieren und erfahre Wissenswertes zum Wildkraut des Monats. Zögere nicht und werde Teil der LEBE ROH, GESUND UND FROH Gemeinschaft. 🙂 Verbinde Dich mit mir auf Facebook, folge meiner FB Seite Lebe roh, gesund und froh” und abonniere meinen Youtubekanal. Dann bist Du immer auf dem neuesten Stand. 🙂

9 Gedanken zu “ADS Ernährungsexperiment

  1. Ich habe vor einigen Monaten angefangen meine Ernährung komplett umzustellen und lebe weitgehend vegan. Ich bin dahin gehend für jede Anregung offen und dankbar.

    • Lieben Dank für deinen Kommentar Brigitte! Und viel Erfolg und viel Spaß mit der gesunderen Ernährungsweise.

      Liebe Grüße
      Silke

  2. Hallo liebe Silke,
    du machst das einfach toll mit deinen Jungs, so gesund wie möglich, aber trotzdem nicht dogmatisch!
    Die Rezepte sehen schon mal sehr lecker aus, das werde ich demnächst ausprobieren.
    Natürlich würde ich auch gerne an der Verlosungsaktion teilnehmen, ganz klar 🙂
    Ich hoffe, das geht auch hier.
    Ganz liebe Grüße von Heike

  3. Hallo!

    An und für sich bin ich total für so viel Rohkost wie möglich. Und deine Kinder sind in einem Alter, in dem sie sich von ihren Eltern noch sehr beeinflussen lassen. Wie wird es werden wenn sie ihren eigenen Ernährungsweg gehen wollen? Bin gespannt =)

    LG
    Tante Vanja

    • Hallo Tange Vanja,

      oh ja, da bin ich auch gespannt. Mein jüngster Sohn ist nicht sehr von viel Rohkost begeistert. Am liebsten mag er die regionalen Früchte, rohes Gemüse oder SProssen mag er auch nicht. Ich lass ihn einfach und versorge ihn mit den frischen Sachen die er mag. Ich hoffe, dass ich wenigstens bei meinem Ältesten einen Grundstein für eine rohkostreiche Ernährung setzen kann. Es muss weder 100% Rohkost, noch vegan oder vegetarisch sein. Das versuche ich zu vermitteln und ich glaube ohne ein Dogma sind wir auf einem guten Weg.

      Liebe Grüße
      Silke

  4. Hallo Silke.

    Ich Folge Dir nun schon länger auf verschiedenen Kanälen und möchte erstmal Danke sagen. Für mich hat sich so viel Neues erheben…ich habe mich nun auch ein wenig auf Rohkost umgestellt…bzw. bin immer noch dabei. Nun auch meine erste Frage. Kann es sein, das der Körper dich so daran gewöhnt, das er nichts gekochtes mehr haben mag. So ist es nämlich bei mir. Ich kann nur noch schlecht an gekochtes ran. Und meine zweite Frage. Wie hast Du Deinen Sohn zur Ernährungsumstellung bewegen können?…Mein Sohn ist 8. Die Diagnose ADS steht seit einem Jahr. Wenn ich hier knallhart bin ( mIT der Ernährung)….dann merkt man auch eine Besserung. Leider orientiert er sich dann meist am Papa ( wir si d geschieden )…dem das egal ist…es gibt da Nutella und Weißmehl ect. Leider auch kaum bio. Ich habe immer einen schlechten Stand…so das er hier nur sehr reduziert ist. Vielleicht hast Du noch einen Tipp. Meine anthroposophische Kinderärztin ist da auf meiner Seite….und meint…er isst irgendwann…aber, er ist schon sehr dünn, deshalb mache ich mir ein wenig Sorgen um seinen Nährstoffhaushalt. Liebe Grüße Patrice

    • Liebe Dank für Dein Feedback. Es kann durchaus sein, dass Dein Körper Kochkost momentan ablehnt. Wie lange isst Du denn schon Rohkost? Mein Sohn war 9 zum damaligen Zeitpunkt und hatte schon viel vegan und viel Rohkost mit mir gegessen. Wir haben erstmal 3 Wochen getestet und ich habe in dieser Phase versucht, dass Essen so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten und dass von den Lebensmittel, die er gerne aß und die clean waren, auch immer etwas zu Hause war. Die Jungs sind nur jedes zweite WE beim Papa, also konnte ich da schon ziemlich gut darauf achten. Der Papa hat diese 3 Wochen mitgemacht und mir dann aber signalisiert, dass er es für übertrieben findet, es ihm zu anstrengen ist und er nicht glaubt, dass sich was verändert. Das war hart, aber ich konnte ihn ja nicht dazu zwingen. So habe ich einfach versucht, die ungünstigen Lebensmittel wenigstens in meiner Zeit komplett wegzulassen und es hat definitiv etwas gebracht. Es gab dann auch immer mal Ausnahmen, gerade bei Freunden oder wenn er irgendwo eingeladen war. Mein Jüngster ist auch ein sehr schlechter Esser. Kann Deine Sorgen gut nachvollziehen. Ich habe lernen müssen, nicht zu dogmatisch zu sein und loszulassen. Wenn ich auf ihn ständig einrede oder ihn zwinge, etwas zu essen, was er nicht mag, geht es nach hinten los und er verweigert sich total.

      Liebe Grüße
      Silke

      • Hi! Ich verfolge dich und deinen YouTube-Kanal schon seit etwas mehr als einem Jahr und bin jetzt auf deinen Blog gestoßen.

        Als jemand, der mit 8 oder 9 Jahren, genau weiß ich es leider nicht mehr, mit ADS diagnostiziert wurde finde ich diese Reihe sehr spannend und bin gerade dabei, alle deine Blogposts zu dem Thema AD(H)S zu lesen.

        Ich bin inzwischen 21 und nehme seit etwas mehr als 2 Jahren wieder Medikinet “gegen” meine ADS. Zwar hilft mir das Medikament sehr, allerdings sind die Nebenwirkungen auch sehr stark, sodass es wirklich ein zweischneidiges Schwert ist.

        Ich leide durch das Medikament vor allem unter Schlafmangel und habe viel weniger Appetit. Letzteres hat momentan zwar noch den “netten” Nebeneffekt hat, dass ich zwar esse worauf ich Lust habe (also neben gesunden Lebensmitteln wie Avocados oder Obst auch Nudeln, Chips, Süßigkeiten usw.), aber trotzdem ohne Sport zu machen abnehme, da ich halt über den Tag verteilt einfach wenig esse.

        Allerdings weiß ich aus eigener Erfahrung auch, wie negativ die Appetitlosigkeit sein kann, die Medikinet bei mir auslöst, da ich das Medikament als Kind schon mal für ungefähr 3 Jahre genommen habe.
        Ich war nämlich schon immer ein sehr dünnes Kind und hatte aus irgendeinem Grund nie wirklich viel Hunger, allerdings war mein Gewicht immer noch im gesunden Bereich. Durch das einnehmen der Medikinet, die meinen sowieso schon geringen Appetit noch weiter unterdrückten, aß ich noch weniger und wurde schließlich untergewichtig, weshalb sich meine Eltern damals entschieden, das Medikament abzusetzen.

        Wie gesagt hilft mir das Medikinet sehr und ich kann mir momentan nicht vorstellen, ohne Medikinet meinen Alltag zu meistern. Allerdings merke ich wie gesagt auch die starken Nebenwirkungen und habe das Gefühl, dass meine Symptome an Tagen, an denen ich das Medikinet nicht nehme, noch stärker auftreten.

        Daher bin ich sehr gespannt auf deine bzw. eure Erfahrungen mit der Ernährungsumstellung! Ich habe nämlich schon häufiger gelesen, dass sich bestimmte Ernährungsformen positiv auf AD(H)S und die Symptome auswirken können, habe aber nicht annähernd genug wissen auf dem Gebiet, um das beurteilen zu können.

        Falls deine Erfahrungen positiv sind, werde ich mich auf jeden Fall weiter damit auseinandersetzen und versuchen, durch eine Ernährungsumstellung meine Symptome zu lindern und eventuell so irgendwann die Medikinet absetzen zu können!

        Ich weiß, dass deine beiden Söhne viel jünger als ich (ich bin wie gesagt 21).
        Da ich aber weiß wie schwer es sein kann als “Betroffener” Hilfe zu bekommen oder wie oft man auf Unverständnis stößt, kannst du mir gerne an meine E-Mail-Adresse, die ich hier angeben habe schreiben, falls du oder dein Sohn Fragen zur Erkrankung haben oder sich gerne mit jemandem auszutauschen möchten, der ungefähr im selben Alter mit dem Krankheitsbild diagnostiziert wurde.

        Ich habe beispielsweise in der Schule auch einen Nachteilsausgleich bekommen und konnte Tests und Klassenarbeiten in einem eigenen Raum (anstatt mit meinen Mitschülern im Klassenraum) schreiben. In diesem Raum war außer mir nur noch ein Lehrer bzw. eine Aufsichtsperson, sodass ich meine Ruhe hatte und mich meine Mitschüler nicht ablenken konnten. Mir hat das extrem geholfen, da mich teilweise schon Geräusche wie das ticken einer uhr, das konstante Rascheln von Papier oder Mitschüler, die viel früher fertig waren als ich total abgelenkt und nervös gemacht haben.

        Ich weiß nicht wie es an der Schule deines Sohnes ist, da das auch immer auf die Schule ankommt und ob solche Erkrankungen bzw. Probleme von den Lehrern ernstgenommen wird. Aber vielleicht wäre das ja etwas, was ihm auch weiterhelfen könnte! Mir hat es jedenfalls viel Stress und Anspannung genommen, da ich mich besser auf die Aufgaben konzentrieren und zeigen konnte, dass ich den Stoff verstanden hatte!

        Wie gesagt, schreib mir gerne eine Mail wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest!

        Dir und deinen Jungs zurzeit vor allem viel Gesundheit und danke für diese interessante und auch sehr private Reihe auf deinem Blog!

Schreibe einen Kommentar